Brochure_Soft_DE_V_1_0

AKTUELLE QS LÖSUNGEN Der Vorteil von Remote QS Automatische Qualitätssicherung reduziert Zeit und Kosten. verbessert die Effizienz “ Basierend auf diesen Anforderungen gibt es erste QS-Richtlinien, die diese Punkte abdecken. Die meisten davon sind lokale Normen, die ein einzelnes oder einige wenige Länder abdecken. DIN-V 6868-57 Diese deutsche Norm wird noch immer auf Geräte angewendet, die in Deutschland installiert sind und mit einigen kleinen Änderungen auch in Österreich und der Schweiz. Sie beinhaltet Abnahmeprüfungen nach der Installation und Konstanzprüfungen nach einem bestimmten Zeitplan. Obligatorisch sind Sichtprüfungen und Messungen von Kontrastverhältnis, Helligkeit und Helligkeitsgleichmäßigkeit. DIN 6868-157 Basierend auf IEC 62563-1 deckt diese Norm Anforderungen und erste Prüfpläne ab. Neben der bisherigen Norm DIN-V 6868-57 wird nun auch die DICOM-Konformität gemessen. Ein weiterer großer Unterschied sind die unterstützten Sensoren. 6868-157 ermöglicht erstmals einfache Oberflächengeräte und integrierte Anzeigesensoren. AAMP Der AAMP-basierte Test umfasst sehr fortschrittliche Display-Tests, einschließlich DICOM-Konformität, Kontrast und Reflexionen. Remote QS bietet verschiedene Vorteile. Es steigert die Produktivität und verbessert Diagnosequalität und -sicherheit. Qualität rund um die Uhr Im Vergleich zu herkömmlichen QS-Lösungen, die Anzeigen nach einem festen Zeitplan überprüfen, arbeitet die Remote-QS kontinuierlich. Es ist, als ob ein QS-Techniker neben jedem Display wacht. Auf diese Weise wird jedes Problem erkannt und sofort gemeldet, so dass die Ingenieure unmittelbar handeln können. Sie müssen nicht bis zur nächsten QS-Prüfung oder zum nächsten vom Benutzer gemeldeten Problem warten. Remote QS steigert die Produktivität Insbesondere die Möglichkeit, Aufgaben oder Kalibrierungen aus der Ferne zu planen und durchzuführen, ist ein großer Fortschritt. Vor diesen Remote-Lösungen mussten Kalibrierung und QS-Prüfung vor Ort durchge- führt werden. Aber in einem Arbeitsumfeld ist das ein Problem. Oft verbringen Ingenieure viel Zeit damit, jedes System zu erreichen und noch viel mehr damit, auf Zugang zu den Systemen zu warten. Dadurch erhöht sich die Verweildauer hier deutlich. Remote QA löst dies auf. Die Kalibrierungen werden automatisch geplant und aus der Ferne durchgeführt. Es gibt also keine unnötigen Wartezeiten mehr. Darüber hinaus wird auch das Repor- ting verbessert. Der Server generiert und speichert alle Dokumente automatisch. Ermöglicht praktisch papierlo- ses Reporting über die Displayqualität.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDU3Mzg=